Ihr Lieben,
über das Bloggertreffen,bei dem ich vor kurzem war,habe ich das Wasserkissen von Mediflow zum Testen bekommen.
Vorstellen konnte ich mir darunter erst einmal gar nichts.
Ich musste mich damit erst mal genau auseinandersetzen.
Das Kissen besteht aus 3 Schichten:
1. eine weiche Schicht aus hochwertiger Füllung
2. spezielle Isolierung, die thermische Schwankungen verhindern soll und
3. der Wasserkern, den man selbst regulieren kann und Hals und Kopf stützt
Durch das Kissen soll man sanft einschlafen,tief durchschlafen und erfrischt aufwachen.
Das Kissen muss also zunächst gefüllt werden.
Das Wasser sollte kalt oder lauwarm sein.Das Wasser sollte max. 1 Jahr im Kissen bleiben und dann sollte man es wieder austauschen.
Dann sollte man überlegen,wie hart oder weich das Kissen sein sollte.Ich muss gestehen,dass ich das zunächst erst ausprobieren musst und dann nach und nach die Füllmenge verändern musste.
Ich schlaf gern auf einem härteren Kissen und das heißt laut Befüllungstabelle 4-5l.
Ich glaube,ich habe da 6l reingetan,weil es erst dann ok für mich war.
Dann löst man den Deckel und schraubt den Trichter darauf.
Das Kissen sollte man dann aufrecht auf einen Stuhl stellen.Bei mir hat es mein Mann gehalten.Dann gießt man das Wasser ein.Da sich nun Wasser und Luft im Kissen befinden,muss man die Luft herausdrücken und das Kissen glattstreichen,damit auch die Randluft entweicht und dann den Verschluss wieder schließen.Einen Bezug für das Kissen war auch noch dazu.
Ich muss sagen,dass ich sehr gut auf dem Kissen schlafen kann,aber mich stören manchmal die Wassergeräusche.Da ich auch immer sehr an Nacken- und Schulterschmerzen leide,hatte ich gehofft,dass das Kissen ein wenig Besserung bringt,aber das ist leider nicht so.
Ich nutze es aber trotzdem gern weiter 😉
Die Kosten für ein Kissen betragen ca. 50€.
Eure Olivia